Müllheim ist eine rund 19.200 Einwohner zählende Stadt im Markgräflerland, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sowohl die Bundesstraßen 3 und 378 als auch die A5 sind verkehrsgünstig zu erreichen.
Auch Freiburg, die südlichste Großstadt Deutschlands, Basel (Schweiz) und Mülhausen (Frankreich) liegen nicht weit entfernt. Mit der Bahn kommt man ebenfalls schnell und einfach nach Müllheim, das direkt an der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel liegt. Der nächste Verkehrsflugplatz ist Basel-Mülhausen.
Sowohl alle Schularten, Kindergärten und Krippen als auch Allgemein- und Fachärzte, Kliniken, Alten- und Pflegeheime befinden sich direkt vor Ort. Rund 150 Einzelhandelsgeschäfte vom Fachhändler bis zum großen Supermarkt bieten ein breites Warenangebot. Viele individuelle kleine Geschäfte prägen den Müllheimer Einzelhandel. Zweimal im Jahr findet ein verkaufsoffener Sonntag statt, kombiniert mit einer großen Autoschau.
Im Kulturbereich wird ebenfalls einiges geboten: So ist die Mediathek Anziehungspunkt für viele Lesebegeisterte aus der Region. Auch der traditionelle Weinmarkt im Frühjahr und die Sektnacht im Sommer sowie zahlreiche Wein- und Straßenfeste sind Anziehungspunkte in der Region.
„Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen“: Dieser Satz beschreibt genau die Atmosphäre der Weinhauptstadt Müllheim. Allein durch die Lage zwischen Oberrheintal und Vorbergzone des Südschwarzwaldes ergeben sich zahllose Freizeitmöglichkeiten wie Fahrradfahren, Wandern oder auch Segelfliegen.
Vor Ort bieten die Markgräfler Volkshochschule, die Städtische Musikschule, ein über die Grenzen der Stadt hinaus bekanntes Familien- und Freizeitbad, die zahllosen Vereine und ein großes Sportangebot zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit für Jung und Alt. Kino, Theater und Museen vervollständigen das Unterhaltungsprogramm.
Müllheim ist ein attraktiver Wirtschaftstandort im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz. Im großen Gewerbegebiet trifft man auf einen gesunden und krisensicheren Branchenmix mit zahlreichen Unternehmen.
Rund 7.700 sozialversichungerpflichtig Beschäftigte arbeiten in den verschiedenen Gewerbebetrieben.
Sie haben Fragen oder möchten noch weitere Informationen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern.